Hier kommen ein paar Informationen zu uns

In unserem Training legen wir großen Wert auf einen gewaltfreien, freundlichen und respektvollen Umgang mit Hund und Halter:in.

Was bekommt ihr bei uns?

Ganzheitliches und bedürfnisorientiertes Hundetraining auf Basis positiver Verstärkung. Wir arbeiten nach den Richtlinien von ‚Lima‘ und ‚Trainieren statt dominieren‘ Du möchtest wissen, was das heißt? Melde Dich gerne!

Was gibt es hier nicht?

Training, das darauf beruht Verhalten zu hemmen, den Hund einzuschüchtern oder zu ängstigen. Wir legen großen Wert auf eine angenehme Lernatmosphäre, in der der Hund straffrei neue Dinge lernen kann. Mehr zu den Trainingsrichtlinien findest du auf: https://www.trainieren-statt-dominieren.de

Hundetrainerin Sara Maggiorelli von Team Spirit mit ihren Hunden.

Sara, Yuna, Emma und Sunny

Mein Name ist Sara Maggiorelli und lebe mit meiner Harzer Fuchs Hündin Emma und meiner Australian Shepherd Hündin Yuna in Werne an der Lippe.
Meine Faszination für Hunde begann schon im Kindesalter, damals mit meinem Tierschutz-Rüden Sunny, der mich 19 Jahre meines Lebens begleitet hat. Vor ein paar Jahren zog Emma bei mir ein. Damals erst 4 Monate alt, war sie schon so verhaltensauffällig, dass ein normales Leben mit ihr undenkbar war. Bis sie zu mir kam, hatte sie nichts außer einem Zwinger von innen gesehen. Plötzlich stand die Welt Kopf und ich musste für diesen Hund mein gesamtes Leben umstrukturieren. Mit der Zeit merkte ich, dass das, was mich am meisten erfüllte, war, zu sehen, wie Emma sich durch das Training entwickelte. Ich begann mich intensiv weiterzubilden und absolvierte eine Ausbildung zur Hundepsychologin und Verhaltenstherapeutin. Schließlich wurde mir bewusst, dass ich das auch gerne beruflich machen möchte.
Kurz darauf eröffnete ich die Hundeschule Team Spirit, in der ich heute sowohl Hunden im Rahmen eines Einzeltrainings helfe wie auch Gruppenkurse mit verschiedenen Schwerpunkten anbiete.

Seit 08/23 in Ausbildung zur „Behavior-Adjustment-Training Instruktorin“ (CBATI-KA) nach Grisha Stewart

Social Walks Teil 1: Wieso sie wichtig sind und worüber wir uns als Trainer Gedanken machen sollten mit Katrien Lismont

Social Walks Teil 2: Planung und Durchführung mit Katrien Lismont

Social Walks Teil 3: Erfolgskontrolle und Weiterführung mit Katrien Lismont

Neue Wege im Umgang mit Leinenaggression mit Katrien Lismont

Trauma und Deprivation: Therapeutische Ansätze mit Maria Hense

Charakterköpfe: Zusammenleben und Training mit eigenständigen Rassen mit Maria Hense

Leinenzerrer, Flummies & Co, Umgang und Training mit dem impulsiven Hund Teil 1 mit Dr. Katrin Voigt

Leinenzerrer, Flummies & Co, Umgang und Training mit dem impulsiven Hund Teil 2 mit Dr. Katrin Voigt

Leinenführigkeit für impulsive Hunde mit Bibi Degn

Tellington TTouch mit Bibi Degn

Gehen an lockerer Leine mit Bina Lunzer

Grundlagen des Jagdkontrolltrainings mit Anke Lehne Teil 1

Grundlagen des Jagdkontrolltrainings mit Anke Lehne Teil 2

Grundlagen des Jagdkontrolltrainings mit Anke Lehne Teil 3

Grundlagen des Jagdkontrolltrainings mit Anke Lehne Teil 4

Grundlagen des Jagdkontrolltrainings mit Anke Lehne Teil 5

Mit Hunden ganzheitlich trainieren (das Seminar zum Buch: wer denken will, muss fühlen) mit Elisabeth Beck

Hundebegegnungen verstehen, beobachten, beeinflussen mit Gerrit Stephan

Jugendentwicklung… Wenn Erwartungen, Hoffnung und Realität kollidieren mit Dr. Ute Blaschke-Berthold

Reaktivität und Sensibilität mit Dr. Ute Blaschke-Berthold

Training in der Hundegruppe mit Dr. Ute Blaschke-Berthold

Entspannung Teil 1 mit Dr. Ute Blaschke-Berthold

Entspannung Teil 2 mit Dr. Ute Blaschke-Berthold

Übungspool Welpen mit Celina del Amo

Krankheitsphasen meistern und Verhaltensproblemen vorbeugen mit Celina del Amo

Die 1-Minute Maulkorb-Challenge mit Celina del Amo

Der Mensch als Bindungspartner und Vorbild – Problemverhalten des Hundes wirksam und nachhaltig beeinflussen mit Mirjam Cordt

Zusammenhang zwischen der Bindung des Hundes und seinem Verhalten mit Mirjam Cordt

Strukturierter Aufbau einer Hundestunde Teil 1 mit Esther Würtz

Strukturierter Aufbau einer Hundestunde Teil 2 mit Esther Würtz

Separation Anxiety in Dogs during COVID-19 mit Malena DeMartini-Price

Problemverhalten wissenschaftlich beleuchtet mit Gerd Schreiber

Entspannter Tierarztbesuch mit Dr. Daniela Zurr

Katzen und Hunde im Tierschutz: Vermittlungschancen verbessern mit Dr. Daniela Zurr

Gemeinsam sind wir stärker – die Zusammenarbeit zwischen Hundetrainern, Tierheilpraktikern, Tierärzten und anderen Berufsgruppen verbessern mit Dr. Daniela Zurr

Training mit Hunden, die Jogger und Radfahrer hetzen mit Dr. Stephan Gronostay

Im Rahmen des XXIII. Internationales Hundesymposiums 2024:

Robert Mehl: „Aufgedreht und durchgeknallt – Die neurobiologischen Grundlagen der Impulskontrolle“

Anke Dohm: „Du bist, was Du isst – Verhaltensbeeinflussung über das Futter?“

Gerrit Stephan: „Hundebegegnungen beobachten, verstehen, beeinflussen“

Anne Lill Kvam: „Probleme lösen mit Nasenarbeit”

Gemma Hodson: „Schmerzen beim Hund“

Tom Candy: „Was an einem Ort funktioniert, funktioniert anderswo vielleicht nicht“

Dr. Susan G. Friedman: „Weshalb Tiere Trainer brauchen, die sich am Prinzip der am wenigsten übergriffigen Vorgehensweise orientieren: Tierwohl verbessern und Kompetenzen von Trainern verfeinern”

Dr. Nicole Pfaller-Sadovsky: „Nicht-bedingte Verstärkung: Einsatzmöglichkeiten, Limitationen und Auswirkungen auf das emotionale Verhalten von Hunden”

Heike Westedt: „Spielen aber richtig – ‚Spiel‘ einige biologische Gedanken”

Bettina Mutschler: „Du bist mir wichtig – Bindung in der Mensch-Hund- Beziehung”

Co-Trainerin Mandy bei der Hundeschule Team Spirit

Mandy und Cara

Ich bin Mandy und lebe mit meiner Familie in Werne. Zu uns gehört Cara ein Hollandse Herder Mädchen. Seit 2017 arbeite ich mit Hunden und lege besonderen Wert auf ein gewaltfreies, freundliches und respektvolles Training. Es ist mir wichtig, eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Hund und Halter*in zu fördern.

Co-Trainerin Nina bei der Hundeschule Team Spirit

Nina und Fine

Ich bin Nina und wohne mit meiner Schweizer Schäferhund Hündin in Lünen. In meinen Gruppen lege ich großen Wert auf gewaltfreies und freundliches Hundetraining, aber auch auf einen respektvollen und achtsamen Umgang mit den Halter*innen bei der Anleitung. Mir ist wichtig, dass alle Mensch-Hund-Teams sich wohl fühlen und mit einem guten Gefühl nach der Stunde nach Hause fahren.

Mantrailing – die Grundlagen mit Ina Ziebler-Eichhorn

Mantrailing Fortbildung mit Dr. Esther Schalke

  • die lerntheoretischen Grundlagen
  • Freiwillige und stressfreie Geruchsaufnahme unter Signal
  • Start der Suche unter Signal
  • Ausarbeitung der Spur (Finden des Abgangs) von Beginn an
  • Moderate Arbeitsgeschwindigkeit, so dass die Kraft des Hundes dem Hundeführer nicht zum Verhängnis wird und der Hund nicht zu schnell ermüdet
  • Schulung des Hundes darin, auf der Spur eigene und verlässliche Entscheidungen zu treffen
  • Schulung des Hundes bei Schwierigkeiten über besseres Riechen das Problem zu lösen und nicht über das Laufen
  • Belohnung des Hundes auf der Spur, d.h. während der Arbeitsleistung
  • Vermeidung von Fehlverknüpfungen und Erfolgserlebnissen im Zusammenhang mit der Wahrnehmung von Hochwitterung und/oder optischen Reizen
  • Kein „Verschleiß“ eines Läufers
  • Vermeiden von typischen Fehlerquellen